Bearbeitung von Stempeln aus Wolframkarbid: wichtige Überlegungen und bewährte Verfahren

Komponenten aus Hartmetall im Formenbau: Präzision, Haltbarkeit und Wirtschaftlichkeit
Oktober 11, 2024
Herausforderungen und Innovationen bei der Verarbeitung von Wolframkarbidkomponenten
Oktober 11, 2024


Wolframkarbid ist ein hoch geschätztes Material in Branchen, die extreme Härte, Verschleißfestigkeit und Haltbarkeit erfordern. Wolframkarbid ist für seine bemerkenswerte Fähigkeit bekannt, seine strukturelle Integrität unter Druck und hohen Temperaturen zu bewahren, und wird daher häufig für die Herstellung von Stempeln, Matrizen, Formen und anderen hochbelasteten Werkzeugen verwendet. Stempel aus Wolframkarbid sind wichtige Komponenten für Stanz-, Form- und Schneidanwendungen, insbesondere in Branchen wie der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie, der Elektronik und der Metallverarbeitung.

In diesem Blog behandeln wir die wichtigsten Überlegungen und bewährten Verfahren im Zusammenhang mit der Bearbeitung von Hartmetallstempeln, von der Materialauswahl bis hin zu den Bearbeitungsmethoden und Endbearbeitungsverfahren.

Warum Wolframkarbid für Stanzen?
Stempel sind bei der Umformung oder dem Schneiden von Metall einer enormen Kraft ausgesetzt. Herkömmliche Werkzeugstähle sind zwar zäh, können sich aber bei wiederholtem Einsatz mit hohen Stoßbelastungen schnell abnutzen oder verformen. Wolframkarbid hingegen bietet eine überragende Härte und Verschleißfestigkeit, so dass die Stempel ihre scharfen Kanten und ihre Maßgenauigkeit viel länger beibehalten können.

Zu den einzigartigen Eigenschaften von Wolframkarbid gehören:

Hohe Härte: Wolframkarbid hat eine Härte von 8,5 bis 9 auf der Mohs-Skala, was der Härte von Diamant nahe kommt. Das macht es unglaublich verschleißfest und widerstandsfähig gegen raue Bedingungen.
Hohe Druckfestigkeit: Stempel aus Wolframkarbid können extremen Belastungen standhalten, ohne zu brechen oder sich zu verformen.
Hitzebeständigkeit: Wolframkarbid behält seine mechanischen Eigenschaften auch bei hohen Temperaturen bei und ist daher ideal für Hochtemperaturanwendungen.
Korrosionsbeständigkeit: Im Gegensatz zu herkömmlichen Stählen ist Wolframkarbid korrosionsbeständig und verlängert die Lebensdauer von Stempeln, die in chemisch aggressiven Umgebungen eingesetzt werden.
Angesichts dieser Vorteile ist Wolframkarbid das Material der Wahl für Stempel, die unter anspruchsvollen Bedingungen eine konstante Leistung erbringen müssen.

Wichtige Überlegungen zur Bearbeitung von Stempeln aus Hartmetall
Materialauswahl Stempel aus Wolframkarbid werden in der Regel aus einem Verbundwerkstoff aus Wolframkarbidpulver und einem Metallbindemittel, meist Kobalt oder Nickel, hergestellt. Das Bindemittel spielt eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit des Stempels. Kobaltgebundene Stempel haben beispielsweise eine höhere Festigkeit und eignen sich daher für Anwendungen mit hoher Schlagbeanspruchung, während nickelgebundene Stempel eine höhere Korrosionsbeständigkeit aufweisen und daher ideal für Umgebungen sind, in denen der Stempel Chemikalien ausgesetzt ist.

Die Korngröße von Wolframkarbid wirkt sich auch auf die Stempeleigenschaften aus. Feinkörniges Hartmetall bietet eine hervorragende Verschleißfestigkeit und ist ideal für Präzisionsanwendungen, während grobkörniges Hartmetall eine höhere Schlagzähigkeit aufweist und sich daher besser für großflächige Anwendungen eignet.

Bearbeitung von Stempeln aus Wolframkarbid Wolframkarbid ist aufgrund seiner extremen Härte bekanntermaßen schwer zu bearbeiten. Herkömmliche Bearbeitungsmethoden sind für die Formgebung und Endbearbeitung von Wolframkarbid oft nicht geeignet. Stattdessen werden häufig spezielle Verfahren wie die Funkenerosion (EDM) oder das Diamantschleifen eingesetzt.

Funkenerosion (EDM): EDM ist ein berührungsloses Bearbeitungsverfahren, bei dem elektrische Funken zum Erodieren von Hartmetall verwendet werden. Es ist sehr effektiv für die Herstellung komplexer Formen und das Erreichen enger Toleranzen ohne übermäßigen Werkzeugverschleiß.

Diamantschleifen: Diamantschleifscheiben werden für Endbearbeitungen zum Formen und Polieren von Stempeln aus Wolframkarbid verwendet. Diamantschleifmittel sind die einzigen Materialien, die Wolframkarbid effizient schneiden können und gleichzeitig eine hohe Präzision und Oberflächengüte gewährleisten.

Oberflächenbehandlungen und Beschichtungen Obwohl Stempel aus Wolframkarbid bereits sehr verschleißfest sind, können in einigen Fällen zusätzliche Oberflächenbehandlungen oder Beschichtungen von Vorteil sein. Die Verwendung von Hartbeschichtungen wie Titannitrid (TiN) oder diamantähnlichem Kohlenstoff (DLC) kann die Verschleißfestigkeit von Stempeln weiter verbessern und die Reibung im Betrieb verringern.

Diese Beschichtungen wirken wie eine Schutzbarriere und minimieren den direkten Kontakt zwischen Stempel und Werkstück, was zu einer längeren Lebensdauer des Stempels beiträgt. Zum Beispiel können Beschichtungen bei hochvolumigen Stanzanwendungen, bei denen der Stempel wiederholt mit abrasiven Materialien in Kontakt kommt, den Verschleiß erheblich reduzieren.

Optimierung der Konstruktion für eine lange Lebensdauer Die Konstruktion eines Hartmetallstempels spielt eine entscheidende Rolle für seine Leistung und Haltbarkeit. Ingenieure müssen Faktoren wie die Stempelgeometrie, Freiwinkel und den Materialfluss berücksichtigen, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.

Korrektes Spiel: Ein korrektes Spiel zwischen Stempel und Matrize verringert die Reibung und den Stempelverschleiß. Unzureichendes Spiel kann zu übermäßiger Wärmeentwicklung und beschleunigtem Stempelverschleiß führen.
Verjüngte Kanten: Die verjüngten Stempelkanten tragen dazu bei, Spannungskonzentrationen auf der Schnittfläche zu reduzieren, wodurch die Wahrscheinlichkeit von Abplatzungen oder Rissen verringert wird.
Einsatzbasierte Konstruktion: In einigen Fällen kann es von Vorteil sein, eine modulare Konstruktion zu verwenden, bei der Hartmetalleinsätze in Bereichen mit hohem Verschleiß eingesetzt werden. Dadurch können verschlissene Teile leichter ausgetauscht werden, ohne dass der gesamte Stempel ersetzt werden muss.

Wärmebehandlung und Spannungsarmglühen. Wärmebehandlung und Spannungsabbau nach der Bearbeitung werden häufig bei Hartmetallstempeln angewandt, um deren Festigkeit und Haltbarkeit zu verbessern. Diese Verfahren tragen dazu bei, innere Spannungen abzubauen, die während der Bearbeitung entstanden sein können, und verringern das Risiko von Rissen oder vorzeitigem Versagen.

Obwohl Wolframkarbid selbst nicht wie Stahl wärmebehandelt wird, kann das Metallbindemittel wärmebehandelt werden, um seine Eigenschaften zu verbessern. Beispielsweise kann kobaltgebundenes Wolframcarbid durch eine Spannungsarmglühung seine Rissbeständigkeit während des Gebrauchs verbessern.

Formelemente
Formelemente

Häufige Anwendungen für Hartmetallstempel
Stempel aus Wolframkarbid sind für eine Vielzahl von Hochleistungsanwendungen unverzichtbar:

Stanzen von Metallen: Stempel aus Wolframkarbid werden häufig bei Stanzvorgängen zum Schneiden, Formen und Umformen von Metallblechen zu komplexen Komponenten verwendet, insbesondere in der Automobil- und Luftfahrtindustrie.
Kaltumformung: Bei der Kaltumformung werden Stempel aus Wolframkarbid verwendet, um Metall bei Raumtemperatur umzuformen. Dank ihrer Härte und Verschleißfestigkeit können sie den hohen Drücken standhalten, die für die Kaltumformung erforderlich sind.
Pulververdichtung: Stempel aus Wolframkarbid werden in der Pulvermetallurgie zum Pressen von Metallpulvern in feste Formen verwendet. Die hohe Härte von Wolframkarbid ist für die Herstellung dichter, hochfester Teile unerlässlich.
Kunststoffspritzguss: Stempel aus Wolframkarbid werden häufig im Kunststoffspritzguss zur Herstellung von Formen für die Produktion von hochpräzisen Kunststoffteilen in großen Mengen verwendet.

Die Bearbeitung von Stempeln aus Wolframkarbid erfordert ein gründliches Verständnis der einzigartigen Eigenschaften des Materials und der mit der Bearbeitung und Endbearbeitung verbundenen Herausforderungen. Durch die sorgfältige Auswahl der richtigen Hartmetallsorte, die Optimierung der Stempelkonstruktion und den Einsatz fortschrittlicher Bearbeitungstechniken wie Funkenerosion und Diamantschleifen können Hersteller Hochleistungsstempel mit außergewöhnlicher Festigkeit und Präzision herstellen.

Ob für das Stanzen von Großserien, die Metallumformung oder das Spritzgießen, Stempel aus Hartmetall sind unverzichtbare Werkzeuge zur Gewährleistung einer gleichbleibenden Produktqualität und zur Minimierung von Ausfallzeiten. Für Industrien, die hohe Präzision und Langlebigkeit erfordern, sind Hartmetallstempel die ideale Lösung, um die Herausforderungen der modernen Fertigung zu meistern.

de_DEDE